Lernen - Fördern - Neurofeedback

Praxis für Neurofeedback - Monika Storz

Lerncoaching

Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. (Aristoteles)

Lernen ist ein äussest komplexer Vorgang. Gemäss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse geschieht Lernen am besten, wenn möglichst häufig, gut vernetzt, an Vorwissen anknüpfend, angstfrei und mit Freude gelernt wird.

Es gibt verschiedene Ursachen, die zum Erfolg bzw. Misserfolg führen, deshalb braucht es auch verschiedene Förderansätze. Sie werden den individuellen Bedürfnissen der KlientInnen angepasst und können verschiedene Elemente beinhalten:


Lerncoaching

  •     Professioneller, gezielter Förderunterricht bei Lernschwierigkeiten

  •     Standortabklärung mit normierten Testverfahren

  •     Vermittlung von Lernstrategien

  •     Steigerung von Konzentration, Selbstvertrauen und Lernfreude

  •     Individuelle Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie)

  •     Individuelle Förderung bei Rechenstörungen (Dyskalkulie)

  •     Abbau von Prüfungsängsten

  •     Aufarbeitung von Stofflücken, Arbeit am Basisstoff

  •     Verbesserung der Arbeitshaltung

  •     Training nach Feuerstein

  •     Training der exekutiven Funktionen

  •     Kombination mit Neurofeedback (je nach Thematik äusserst sinnvoll!) 

Lernstrategien

Gute Lernstrategien sind sehr wichtig für den Lernerfolg. Heute werden von den Kindern in der Schule gute Selbststeuerung und viel selbstständiges Arbeiten und Planen erwartet. Gute Lernstrategien sind deshalb gerade auch für Kinder mit AD(H)S oder mit Lernschwierigkeiten von zentraler Bedeutung. Es gibt viele verschiedene Strategien wie z.B. kognitive und metakognitive Strategien, Motivations- und Emotionsstrategien, Ressourcennutzungsstrategien usw. 


Exekutive Funktionen

Unter exekutiven Funktionen versteht man höhere kognitive Funktionen, die die Selbstregulation und damit das eigene Verhalten steuern: Ziele setzen, Handlungen planen, Handlungen in Sequenzen aufteilen, Impulskontrolle, Aufmerksamkeitssteuerung, Selbstbeobachtung und Selbstkorrektur. Die Voraussetzung für eine gute Funktionsfähigkeit dieser kognitiven Leistungen ist ein gut arbeitendes Frontalhirn sowie ein ausbalanciertes Zusammenspiel bestimmter Nervenbahnen und der dazugehörigen Neurotransmitter.


Feuerstein Instrumental Enrichment Program

Das Feuersteinprogramm wurde in Israel entwickelt und besteht aus verschiedenen Instrumenten für planendes Handeln, Instruktionen etc. Es eignet sich frühestens ab der 3. Klasse und wird nach Absprache angeboten.