Lernen - Fördern - Neurofeedback

Praxis für Neurofeedback - Monika Storz

Dyskalkulie

Nicht alles was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles was gezählt werden kann, zählt! (A. Einstein)


Während meiner Masterarbeit als Abschluss des Hochschulstudiums für Sonderpädagogik habe ich mich intensiv mit Rechenstörungen auseinandergesetzt. 

Lernschwierigkeiten in der Mathematik haben verschiedene Gesichter.

Symptome


  •         Teile der Basismathematik sind nicht gefestigt

  •         Langsames Lerntempo

  •         Verfestigte Fehlermuster

  •         Mühe mit Schreibweisen oder
            didaktischen Materialien

  •         Massiver Leistungsrückstand

  •         Angst vor der Mathematik 


                                              


Wie baut sich die Therapie auf?


  •         Selbstwertgefühl stärken und Erfolgserlebnisse ermöglichen

  •         Abklärung der spezifischen, individuellen Schwierigkeiten

  •         Daraus resultierende Förderplanung

  •         Aufbau nach neuesten mathematikdidaktischen Erkenntnissen

  •         Berücksichtigung des in der Schule verwendeten Lehrmittels

  •         Einbezug der aktuellsten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse