Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. (Aristoteles)
Lernen ist ein äussest komplexer Vorgang. Gemäss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse geschieht Lernen am besten, wenn möglichst häufig, gut vernetzt, an Vorwissen anknüpfend, angstfrei und mit Freude gelernt wird.
Es gibt verschiedene Ursachen, die zum Erfolg bzw. Misserfolg führen, deshalb braucht es auch verschiedene Förderansätze. Sie werden den individuellen Bedürfnissen der KlientInnen angepasst und können verschiedene Elemente beinhalten:
Lerncoaching
•Professioneller, gezielter Förderunterricht bei Lernschwierigkeiten
•Standortabklärung mit normierten Testverfahren
•Vermittlung von Lernstrategien
•Steigerung von Konzentration, Selbstvertrauen und Lernfreude
•Individuelle Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie)
•Individuelle Förderung bei Rechenstörungen (Dyskalkulie)
•Abbau von Prüfungsängsten
•Aufarbeitung von Stofflücken, Arbeit am Basisstoff
•Verbesserung der Arbeitshaltung
•Training nach Feuerstein
•Training der exekutiven Funktionen
•Kombination mit Neurofeedback (je nach Thematik äusserst sinnvoll!)
Lerncoaching
Lernen - Fördern - Neurofeedback
Praxis für Lerncoaching und Neurofeedback – Monika Storz